FEUERWEHR.AT - Das Magazin des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes Das ÖBFV-Magazin


Niederösterreich  Online seit 04.06.2024, 08:51 Uhr

Zahlreiche Unwettereinsätze im Bezirk Krems


Am Montagabend, den 3. Juni 2024, sorgte ein Unwetter über Niederösterreich für etliche Feuerwehreinsätze. Auch der Bezirk Krems war von diesem Unwetter wieder stark betroffen. Die Ortschaften im Süden von Krems und der Ort Senftenberg wurden schwer in Mitleidenschaft gezogen. Insgesamt standen 27 Feuerwehren mit über 200 Kräften im Einsatz.


Ab ca. 17:00 Uhr unterstützte ein zusätzlicher Disponent den Diensthabenden der Bezirksalarmzentrale (BAZ), da bereits etliche Notrufe die Alarmzentrale erreichten. Zusätzlich halfen auch der BAZ-Supervisor und ein Auszubildender mit, bis in die Nachtstunden mehr als 250 Notrufe abzuarbeiten.
Ab 18:00 Uhr schlug das Unwetter auch in weiten Teilen des Bezirkes zu. Mehrere Feuerwehren mussten zu Vermurungen, Felsstürzen, Auspumparbeiten und Überschwemmungen ausrücken.
Die Hauptwache der Feuerwehr Krems stand bei einem Hochwassereinsatz des Krems-Flusses im Einsatz. Bis in die Nachtstunden kontrollierten die Mitglieder den Wasserstand.
Die Marktgemeinde Paudorf wurde dabei am schwersten getroffen: Während die ersten Einsatzkräfte zu Unwettereinsätzen ausrückten, überschwemmte das Unwetter die Dorfstraße von Höbenbach. Mehrere Straßen im Gemeindegebiet mussten wegen starker Überschwemmungen gesperrt werden. Auch der Zugverkehr musste durch eine Überschwemmung eines Bahnübergangs eingestellt werden.
Zahlreiche überflutete Keller mussten durch die Feuerwehren ausgepumpt werden und Straßen gereinigt werden. Die Aufräumarbeiten hielten die Feuerwehren bis spät in die Nacht auf Trab. Neben den Einsatzkräften halfen auch die Ortsbewohner und die Gemeindemitarbeiter mit deren Maschinen mit.
Der letzte Einsatz, der am 3. Juni alarmiert wurde, war ein Hochwasser auf der Fladnitz für die Feuerwehr Paudorf. Nach rund 2 Stunden konnte auch dieser abgearbeitet werden. Gegen 03:00 Uhr früh konnten die letzten Feuerwehren einrücken und die Einsatzbereitschaft wiederherstellen.
Die Aufräumarbeiten werden jedoch auch in den nächsten Tagen noch im Gange sein.

Eingesetzte Kräfte:
200 Einsatzkräfte der Feuerwehr
FW Hauptwache
FF Aggsbach Markt
FF Albrechtsberg
FF Droß
FF Dürnstein
FF Eisenberg
FF Furth-Göttweig
FF Höbenbach
FF Imbach
FF Joching
FF Krems/Donau
FF Krumau am Kamp
FF Krustetten
FF Langenlois
FF Lichtenau
FF Meidling im Tal
FF Mitterarnsdorf
FF Niedergrünbach
FF Oberarnsdorf
FF Palt
FF Paudorf
FF Senftenberg
FF St.Leonhard am Hornerwald
FF Stixendorf
FF Tiefenfucha
FF Walkersdorf
FF Weinzierl/Walde
FF Weißenkirchen
Gemeinde
Polizei
Rettung
Straßenerhalter
Fotos: Manuel Kitzler